Informationen für Eltern

Der Schutz Ihrer Kinder, wenn sie aktiv im Sportverein sind, liegt uns als Verein sehr am Herzen. Sie sollen sich durch Bewegung, Spaß und die Gemeinschaft entwickeln und entfalten können – dafür bietet der HSV den geschützten Rahmen.
Zur Prävention von sexualisierter Gewalt und Grenzüberschreitungen im Sportverein sowie zur Intervention im Verdachtsfall haben wir dazu folgende Maßnahmen in unser Vereinskonzept integriert:

Kinderschutz als Vereinsziel: Der Kinderschutz wurde 2019 in der Satzung verankert.
Schulungen für Trainer*innen und Betreuer*innen: Kinderschutz ist Teil der Übungsleiterausbildung. Dabei wird für das Thema Schutz vor Gewalt sensibilisiert, damit Anzeichen von Gewalt erkannt werden, bei (Verdachts-)Fällen adäquat gehandelt und ein sensibler Umgang mit den Kindern und Jugendlichen erlernt wird.
Führungszeugnisse prüfen: Trainer*innen und Betreuer*innen müssen alle 5 Jahre ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorweisen, um im Verein aktiv sein zu können.
Verhaltensregeln: Es gibt klare Verhaltensregeln, die für alle Mitglieder unseres Vereins verbindlich sind. Wir bitten Sie sich diese ebenfalls anzusehen und mit Ihren Kindern zu besprechen.  – www.hsv-weimar.de/​hsv/​verein/​kinderschutz
Ansprechpersonen: Wir als Kinderschutzgruppe stehen für alle Mitglieder, insbesondere aber für Kinder, Jugendliche, Eltern und Erziehungsberechtigte, als Ansprech- und Vertrauenspersonen zur Verfügung. Auch wenn Sie etwas beobachtet haben, was Sie verunsichert, wenden Sie sich bitte für eine Einschätzung der Situation an unsere Ansprechpersonen. Dies kann auch anonym geschehen. Jede Abteilung, die Kinder und Jugendliche trainiert, hat eine Ansprechperson, die bekannt und jederzeit ansprechbar ist. Informieren Sie sich gerne auch unserer Homepage oder suchen den Kontakt telefonisch (03643/​8050697) oder per Mail (kinderschutz@hsv-weimar.de)
Aufklärung der Kinder und Jugendlichen: Den Kindern und Jugendlichen werden in altersgerechter Weise ihre Rechte, die eigenen Grenzen und die anderer Menschen sowie die Regeln für das gemeinsame Sporttreiben erläutert. Darüber hinaus werden Ihre Kinder und Jugendliche ermutigt, sich bei Unwohlsein oder Unsicherheiten an uns, die Trainer oder Sie als Eltern zu wenden.

Aber auch Sie als Eltern können Ihren Beitrag zum Schutz der Kinder und Jugendlichen leisten:
• Stärken und informieren Sie Ihre Kinder über dieses wichtige Thema. Ermutigen Sie Ihre Kinder, sich an Sie, die Trainer oder uns zu wenden, wenn es Situationen gibt, die sich „falsch anfühlen“ oder wo sie sich Ihr Kind verletzt fühlt.
• Nehmen Sie die Signale Ihres Kindes immer ernst!
• Wenden Sie sich großzügig an uns, wann immer Sie Bedenken oder Fragen haben.

Falls Sie mehr Informationen zu diesem Thema möchten, beachten Sie folgende Links:

› Elternkompass und andere Materialien des Landessportbundes NRW https:/​/​www.lsb.nrw/​unsere-themen/​schutz-vor-gewalt-im-sport/​downloadcenter
› Wie kann ich mit Kindern über sexuelle Gewalt sprechen?  https:/​/​nicht-wegschieben.de/​materialien