Informationen für Trainer*innen
Als Trainer*in trägst Du eine besondere Verantwortung dafür, eine sichere und respektvolle Umgebung für alle Kinder und Jugendlichen zu schaffen, die sich im HSV sportlich entfalten. Du als Ehreamtliche*r bist eine unglaublich wertvolle Person, die es ermöglicht, dass Kinder und Jugendliche ihre Fähigkeiten ausbauen können – sowohl im sportlichen als auch im sozialen Bereich.
Die folgenden Hinweise sollen Dich im Umgang mit Kindern und Jugendlichen unterstützen:
Sensibilisierung im Umgang
• Achte auf eine respektvolle und wertschätzende Kommunikation. Betrachte jedes Kind als Individuum und respektiere seine Grenzen.
Prävention von Gewalt und Grenzverletzungen
• Verhaltensregeln: Setze die vom Verein festgelegten Verhaltensregeln sowohl im Training als auch bei Wettkämpfen oder Trainingslagern um. Sorge dafür, dass diese auch den Kindern und Jugendlichen bekannt sind.
• Verantwortung: Achte auf das Verhalten aller Beteiligten (andere Trainer, Betreuer, Eltern). Versuche jede Form von Übergriffen, ob körperlich oder verbal zu vermeiden.
Vertrauen und Kommunikation
Offene Kommunikation: Schaffe eine Atmosphäre des Vertrauens, in der sich Kinder und Jugendliche bei Unsicherheiten oder Problemen an Dich wenden können. Sei für sie jederzeit ansprechbar.
• Ansprechpersonen: Stelle sicher, dass Kinder und Jugendliche wissen, an wen sie sich bei Problemen wenden können – auch bei Verdacht auf Grenzverletzungen. Wir als Kinderschutzgruppe sind jederzeit erreichbar unter
Telefon Kinderschutz: (03643) 80 50 697
E-Mail Kinderschutz: kinderschutz@hsv-weimar.de
Verhalten im Training und bei Wettkämpfen
• Beobachtung und Reaktion: Sei aufmerksam gegenüber Verhaltensänderungen oder Anzeichen von Stress, Angst oder Unwohlsein bei Kindern. Reagiere einfühlsam und angemessen.
• Begleitung: Wenn möglich, organisiere das Training so, dass immer eine zweite verantwortliche Person anwesend ist. So kann jede Situation transparenter und sicherer gestaltet werden. Dies dient auch zu Deinem Schutz!
Datenschutz und Privatsphäre
• Achte darauf, dass keine persönlichen Informationen oder private Daten der Kinder und Jugendlichen ohne deren Einwilligung bzw. der Einwilligung der Eltern weitergegeben werden.
• Vor der Veröffentlichung von Fotos oder Videos muss die Erlaubnis der Eltern und die Zustimmung der Kinder eingeholt werden.
Verdachtsfälle
• Wenn Du Hinweise auf Gewalt oder Missbrauch erhältst oder bemerkst, bist Du verpflichtet, dies unverzüglich an die Kinderschutzgruppe des Vereins oder Deine Ansprechperson in der Abteilung zu melden. Es ist wichtig, jeden Verdacht ernst zu nehmen und nicht zu bagatellisieren.
Verhalten gegenüber den Eltern
• Elternarbeit: Suche regelmäßig den Austausch mit den Eltern und informiere sie über Trainingsinhalte und evtl. Besonderheiten ihres Kindes.
• Verantwortung teilen: Erkläre den Eltern, wie sie den Schutz ihrer Kinder gemeinsam mit Dir als Trainer unterstützen können.
Fortbildung:
• Fortbildungen zum Thema Kinderschutz bietet der Landesportbund Thüringen regelmäßig an: Bildungsportal des Thüringer Sports https://bildungsportal.thueringen-sport.de/ifver/html/addons/SportBizIfVer/default.html
Bitte wende Dich bei jeglichen Fragen oder Situationen, in denen Du Hilfe benötigst, an die Kinderschutzgruppe des HSVs.